DIASCA ist eine globale Allianz zur Förderung digitaler öffentlicher Infrastrukturen (DPI) für die Landwirtschaft

Unser inklusives Netzwerk bringt Regierungen, Unternehmen, die Zivilgesellschaft, Forschende und Produzent*innen zusammen, um offene und sichere digitale Lösungen zu entwickeln, die die Sorgfaltspflicht für nachhaltige Lieferketten unterstützen und die Lebensgrundlagen von Landwirt*innen verbessern. Durch standardisierte Daten, transparente Governance und gemeinschaftlich getriebene Innovation ermöglichen wir Dateninteroperabilität und eine gerechte Wertschöpfung entlang der gesamten Agrarlieferketten. Gemeinsam legen wir die Grundlage für eine Zukunft, in der jede Landwirt*in, jeder Akteur in der Lieferkette und jede Nation durch vertrauenswürdige digitale Werkzeuge profitieren kann.

Von Datenstandards zur digitalen öffentlichen Infrastruktur (DPI) für die Einhaltung der EUDR 

Die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte wird am 30. Dezember 2025 in Kraft treten und erfordert die digitale Erfassung spezifischer Daten, um die Einhaltung dieser Verordnung sicherzustellen: 

  • Geolokalisierung der Felder: Es ist erforderlich, Geodaten von landwirtschaftlichen Flächen zu erfassen – entweder in Form von Polygonkoordinaten für Felder oder zumindest als Geopunkte für Flächen unter 4 Hektar.
  • Waldmonitoring: Es benötigt zuverlässige Methoden, die auf Basis von Satellitenbildern, eine präzise Beurteilung darüber ermöglichen, ob innerhalb eines bestimmten Zeitraums Abholzung stattgefunden hat oder nicht.
  • Rückverfolgbarkeit: Informationen und Daten zur Herkunft des Produkts müssen über Rückverfolgbarkeitslösungen entlang der gesamten Lieferkette bis hin zum Import in den EU-Markt weitergegeben werden. 

Bisher fehlen erprobte und kosteneffiziente Lösungen, die alle drei dieser Anforderungen erfüllen können. Aus diesem Grund arbeitet ein Konsortium, bestehend aus DIASCA/GIZ, Linux Foundation/AgStack, FAO, COSA und CGIAR, aktiv an der Entwicklung eines Prototyps für eine integrierte, quelloffene digitale öffentliche Infrastruktur (DPI), die dazu dienen soll, die EUDR-Richtlinien zu erfüllen. Diese DPI basiert auf mehreren bereits existierenden digitalen Infrastrukturen und Softwarekomponenten. Die Open-Source-Anwendungen sollen vor allem Kleinbäuerinnen und -bauern sowie Produzentenorganisationen dabei unterstützen, die Anforderungen der EUDR effektiv umzusetzen.