SASI-Lunchbreak zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Teil 6
Bekämpfung von Kinderarbeit durch Digitalisierung
Liebe Freundinnen und Freunde der Sustainable Agriculture Supply Chains Initiative (SASI),
wir freuen uns, Sie zur 6. SASI-Lunchbreak am 06. Juni 2025 von 12:00 bis 13:00 Uhr einzuladen.
In dieser SASI-Lunchbreak widmen wir uns dem Thema Bekämpfung von Kinderarbeit durch Digitalisierung.
Weltweit sind etwa 160 Millionen Kinder von Kinderarbeit betroffen. Etwa 70 Prozent dieser Kinder arbeiten in der Landwirtschaft – oft unter gefährlichen Bedingungen oder ohne Zugang zu Bildung. Die Ursachen reichen von unzureichenden Einkommen der Eltern und ländlicher Armut über Diskriminierung und Marginalisierung bis hin zu mangelnder Infrastruktur.
Das Risiko von Kinderarbeit besteht in vielen globalen Agrarlieferketten und somit tragen auch europäische Unternehmen Verantwortung im Rahmen ihrer menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten. Doch die Ursachen sind komplex und Präventions- und Abhilfemaßnahmen dementsprechend anspruchsvoll.
Wie lässt sich Kinderarbeit entlang globaler Lieferketten sichtbar machen – und wo können Präventionsmaßnahmen gezielt ansetzen?
In der kommenden SASI-Lunchbreak berichten uns Expert*innen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), wie digitale Ansätze zur Bekämpfung von Kinderarbeit beitragen können.
Seit fast zwei Jahrzehnten unterstützt die FAO Regierungen, Agrifood-Akteure und ländliche Gemeinschaften beim Aufbau nachhaltiger Strukturen zur Verhinderung von Kinderarbeit - durch politische Beratung, Kapazitätsentwicklung, Existenzsicherung und partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Ein zentraler Baustein dieses Engagements ist die DIGICHILD-Initiative: Sie nutzt georeferenzierte Daten, um Risikofaktoren für Kinderarbeit in der Landwirtschaft systematisch zu identifizieren, zu kartieren und zu reduzieren. Mithilfe von DIGICHILD können maßgeschneiderte, zeitnahe und kosteneffiziente Präventionsmaßnahmen entwickelt und die Rückverfolgbarkeit, Transparenz und Sorgfaltspflichten entlang landwirtschaftlicher Lieferketten gefördert werden.
Erfahren Sie mehr über diesen innovativen Ansatz und diskutieren Sie mit uns, wie Digitalisierung zur Stärkung menschenrechtlicher Verantwortung im Agrarsektor beitragen kann.
Und das erwartet Sie am Freitag, 06. Juni 2025, von 12:00-13:00 Uhr:
12:00 Uhr | Eröffnung und Updates |
Lisa Kirfel-Rühle, Referat 122 / BMZ | |
12:05 Uhr | Teil 1: Kinderarbeit in der Landwirtschaft – was ist das und wie hängt es mit Sorgfaltspflichten zusammen? |
Ariane Genthon, Programme Officer (Child Labour in Agriculture) / FAO | |
12:15 Uhr | Teil 2: FAO’s DIGICHILD Initiative: digitale Risikokartierung entlang von Agrarlieferketten Lieferketten |
Adriano Bolchini, Child Labour Expert / FAO | |
12:35 Uhr | Q&A |
12:55 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick |
Moritz Heldmann, SASI-Sprecher |
Moderation: Annette Cerulli-Harms, ConPolicy
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
In unserer Veranstaltungsreihe zeigen wir, dass die Umsetzung von Sorgfaltspflichten für alle machbar ist. Mit unserer Expertise wollen wir Sie aktiv bei der Implementierung unterstützen. Zum einen indem wir Ihnen praxisorientiert verschiedene Tools und Leitfäden mit dem Fokus auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft vorstellen. Zum anderen indem wir weitere laufende EU-Gesetzgebungsprozesse und internationale Diskussionen für Sie im Blick haben. Unverzichtbar ist darüber hinaus, die Perspektive der Menschen und Unternehmen in den Partnerländern einzunehmen. Diese möchten wir durch unsere Kooperationen vor Ort mit einbeziehen. Die SASI Lunchbreak ist ein regelmäßiges Format, das als digitale Veranstaltung jeden ersten Freitag im Monat online angeboten wird.
Für Fragen und weitere Auskünfte stehen wir Ihnen jederzeit über den Kontakt sasi@giz.de zur Verfügung.
Ihr SASI-Team