SASI-Lunchbreak zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Teil 10
Geschlechtergerechtigkeit in Agrarlieferketten fördern
Liebe Freundinnen und Freunde der Sustainable Agriculture Supply Chains Initiative (SASI),
wir freuen uns, Sie zur 10. SASI-Lunchbreak am 7. November von 12:00 bis 13:00 Uhr einzuladen.
In dieser SASI Lunchbreak-Veranstaltung widmen wir uns dem Thema Geschlechtergerechtigkeit in Agrarlieferketten fördern.
Weltweit wurde am 15. Oktober der Internationale Tag der Frauen in ländlichen Gebieten gefeiert – ein Anlass, um die entscheidende Rolle von Frauen für die globale Ernährungssicherheit zu würdigen. Frauen leisten im Agrarsektor ebenso viel wie Männer, verdienen jedoch im Durchschnitt 18% weniger. Diese Lücke zu schließen, bedeutet nicht nur, Millionen von Frauen zu stärken, sondern auch die globalen Ernährungssysteme zu festigen.
Im Rahmen der SASI-Initiative „Feminist & Fair” (F&F) werden transformative und intersektionale Maßnahmen umgesetzt, um globale Agrarlieferketten gerechter, inklusiver und nachhaltiger zu gestalten. F&F vereint eine Vielzahl von Akteuren entlang ausgewählter Lieferketten. Alle Projekte konzentrieren sich auf Frauen, Mädchen und andere marginalisierte Gruppen und stellen sicher, dass lokale zivilgesellschaftliche Organisationen eine zentrale Rolle bei der Gestaltung und Umsetzung der Projekte einnehmen.
In dieser Ausgabe stellen wir das PoweRRR-Projekt in Indonesien vor – eine Partnerschaft zwischen Perempuan Mahardhika, einer indonesischen Frauenorganisation, dem Yayasan Solidaridad Network Indonesia (YSNI), Solidaridad Network Asia Limited und PT Syngenta Indonesia. Das PoweRRR-Projekt zielt darauf ab, benachteiligte Gruppen, insbesondere Bäuerinnen und Arbeiterinnen in der Palmöllieferkette, zu stärken – durch besseren Zugang zu Betriebsmitteln und Ressourcen, Führungskompetenzen für Frauen sowie stärkere gemeinschaftliche Vertretung durch lokale Gruppen.
Wir freuen uns, Solidaridad Asia und Perempuan Mahardika zu begrüßen, die uns ihr Projekt vorstellen und erläutern werden, warum unternehmerische Sorgfaltspflichten und Geschlechtergerechtigkeit Hand in Hand gehen: Wenn Unternehmen Gleichstellungsfragen in ihren Lieferketten aktiv angehen, mindern sie nicht nur Risiken, sondern erschließen zugleich Chancen für nachhaltigeres Wachstum.
Und das erwartet Sie am Freitag, 7. November, von 12:00-13:00 Uhr:
| 12:00 Uhr | Eröffnung und Updates | 
| N.N. | |
| 12:05 Uhr | Engaging Women Makes No Business Case… Until You see it for yourself! | 
| Neha, Senior Manager Gender | Solidaridad Network Asia Limited | |
| 12:20 Uhr | Q&A | 
| 12:30 Uhr | Empowering Women, Building Resilience | 
| Vivi Widyawati, Program Manager | Perempuan Mahardhika | |
| 12:40 Uhr | Q&A | 
| 12:55 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick | 
Moderation: ConPolicy
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
In unserer Veranstaltungsreihe zeigen wir, dass die Umsetzung von Sorgfaltspflichten für alle machbar ist. Mit unserer Expertise wollen wir Sie aktiv bei der Implementierung unterstützen. Zum einen indem wir Ihnen praxisorientiert verschiedene Tools und Leitfäden mit dem Fokus auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft vorstellen. Zum anderen indem wir weitere laufende EU-Gesetzgebungsprozesse und internationale Diskussionen für Sie im Blick haben. Unverzichtbar ist darüber hinaus, die Perspektive der Menschen und Unternehmen in den Partnerländern einzunehmen. Diese möchten wir durch unsere Kooperationen vor Ort mit einbeziehen. Die SASI Lunchbreak ist ein regelmäßiges Format, das als digitale Veranstaltung jeden ersten Freitag im Monat online angeboten wird.
Für Fragen und weitere Auskünfte stehen wir Ihnen jederzeit über den Kontakt sasi@giz.de zur Verfügung.
Ihr SASI-Team
WICHTIG: Bitte überprüfen Sie nach der Anmeldung Ihren Spam-Ordner. Sollte sich die Bestätigungs-E-Mail in Ihrem Spam-Ordner befinden, verschieben Sie sie bitte in Ihren Posteingang, um auf den angehängten Veranstaltungslink (als Kalendereintrag) zugreifen zu können.
