SASI-Lunchbreak zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Teil 1
Due Diligence Fund: Lessons Learned with focus on first mile traceabilty
Liebe Freundinnen und Freunde der Sustainable Agriculture Supply Chains Initiative (SASI),
Wir freuen uns, Sie zur 1. SASI-Lunchbreak am 08. November 2024 von 12:00 bis 13:00 Uhr einzuladen.
Die Sustainable Agricultural Supply Chains Initiative wird die unter der INA begonnene Lunchbreakreihe fortführen. In dieser Auftaktveranstaltung unserer neuen SASI-Lunchbreak-Reihe widmen wir uns dem Due Diligence Fund (DDF), der im Oktober in die 3. Wettbewerbsrunde gestartet ist.
Bislang hat der DDF 13 innovative Projekte gefördert, die veranschaulichen, wie die Umsetzung unternehmerischer Sorgfaltspflichten in der Praxis gelingen kann. In dieser Lunchbreak möchten wir Ihnen unsere bisherigen Lernerfahrungen aus der praktischen Projektumsetzung vorstellen.
Wir freuen uns zudem über die Teilnahme von Better Cotton mit einem Bericht über die Erfahrungen aus zwei DDF-Projekten im Bereich der Rückverfolgbarkeit von Baumwolle.
Darüber hinaus erhalten Sie alle wichtigen Informationen zur 3. Wettbewerbsrunde des DDF, auf die Sie sich bald mit Ihrer eigenen Projektidee bewerben können.
Und das erwartet Sie am Freitag, 08. November 2024, von 12:00-13:00 Uhr:
12:00 Uhr | Eröffnung und Updates |
tbc., Referat 122 / BMZ | |
12:05 Uhr | Übergreifende Erkenntnisse aus dem DDF |
Hanna Kaethner, Beraterin, SASI / GIZ | |
12:20 Uhr | Erkenntnisse aus zwei Better Cotton Pilotprojekten zur besseren Rückverfolgbarkeit |
Himaya Patel und George Cocks, First Mile Traceability Coordinator bzw. Manager, Better Cotton | |
12:40 Uhr | Q&A |
12:50 Uhr | Vorstellung der 3. DDF Runde |
Hanna Kaethner, Beraterin, SASI / GIZ | |
12:55 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick |
Moritz Heldmann, SASI Sprecher / GIZ |
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
In unserer Veranstaltungsreihe zeigen wir Ihnen, dass die Umsetzung von Sorgfaltspflichten für alle machbar ist. Mit unserer Expertise wollen wir Sie aktiv bei der Implementierung unterstützen. Zum einen indem wir Ihnen praxisorientiert verschiedene Tools und Leitfäden mit dem Fokus auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft vorstellen. Zum anderen indem wir weitere laufende EU-Gesetzgebungsprozesse und internationale Diskussionen für Sie im Blick haben. Unverzichtbar ist darüber hinaus, die Perspektive der Menschen und Unternehmen in den Partnerländern einzunehmen. Diese möchten wir durch unsere Kooperationen vor Ort mit einbeziehen. „Vom Gesetzbuch in die Agrarlieferkette“ ist ein regelmäßiges Format, das als digitaler Lunchbreak jeden ersten Freitag im Monat online angeboten wird.
Für Fragen und weitere Auskünfte stehen wir Ihnen jederzeit über den Kontakt sasi@giz.de zur Verfügung.
Ihr SASI-Team