INA-Lunchbreak zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Teil 29
In unserem 29. Lunchbreak werfen wir einen Blick auf die Rolle von Kleinerzeugenden innerhalb des Datenökosystems in der Landwirtschaft und die Möglichkeiten einer fairen und kleinbauernorientierten Daten-Governance.
Landwirtschaftliche Daten spielen in der globalen Wirtschaft eine entscheidende Rolle auf sozialer, wirtschaftlicher und politischer Ebene. Rechtliche Vorgaben zu Sorgfaltspflichten wie die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) verpflichten Unternehmen, umfassende Daten zu sozialen Bedingungen oder Umweltauswirkungen der Rohstoffbeschaffung bereitzustellen. Dies wird zukünftig zu einer vermehrten Datensammlung über Landwirt*innen führen. Allerdings können fehlende digitale Integration, ungleicher Zugang und mangelnde Kontrolle über diese Daten eine digitale Kluft schaffen und Bauern und Bäuerinnen erheblich benachteiligen.
Sidi Amar, Wissenschaftler am Fair & Smart Data Spearhead der Universität Maastricht, erklärt, wie datengesteuerte Landwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung im globalen Süden beitragen kann, erläutert was eine faire Datenverwaltung beinhaltet, und formuliert klare Richtlinien für den Umgang mit den sensiblen Daten der Kleinbäuer*innen.
Anhand eines digitalen Rückverfolgbarkeitstools zeigt die Federación Nacional de Cacaoteros Colombia (FEDECACAO), welche Herausforderungen und Risiken im Zusammenhang mit dem Dateneigentum von Landwirt*innen in globalen landwirtschaftlichen Lieferketten bestehen und welche Chancen sich daraus ergeben können.
Das einstündige Online-Meeting findet am ersten Freitag im Monat statt.
Der nächste Termin ist Freitag, der 07.06.2024, von 12.00–13.00 Uhr.
12:00 Uhr Eröffnung und Updates
Dr. Yvonne Franke, Referat 122 / BMZ
12:05 Uhr Risiken und Chancen von Dateneigentum in globalen
Agrarlieferketten
Videobeitrag, Federación Nacional de Cacaoteros Colombia
12:15 Uhr Smallholderoriented Data Governance Principles
Sidi Amar, Smart & Fair Data Spearhead, Universität Maastricht
12:35 Uhr Q&A
12:55 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
INA-Programmleitung
Moderation: Annette Cerulli-Harms, ConPolicy
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt und richtet sich an interessierte Akteurinnen und Akteure aus Privatwirtschaft, Zivilgesellschaft und Politik.