Leitlinien für digitale Lieferketten
Entdecken Sie die neuen DIASCA-Leitfäden für digitale Lieferketten zu Waldmonitoring, existenzsichernden Einkommen und Rückverfolgbarkeit. Sie fördern ein gemeinsames Verständnis und unterstützen nachhaltige, transparente Lieferketten. Die Leitfäden bieten praxisnahe Impulse für Unternehmen, Dienstleister und Behörden. Expertenwissen wird kompakt gebündelt und leicht anwendbar gemacht. Ideal für alle, die Verantwortung in globalen Agrarlieferketten übernehmen wollen.
DIASCA-Leitfaden für Vertrauen und Transparenz in der Rückverfolgbarkeit

Der DIASCA-Leitfaden für Vertrauen und Transparenz in der Rückverfolgbarkeit schlägt einen Rahmen für interoperable, digitale Rückverfolgbarkeitssysteme vor, die das Vertrauen und die Transparenz in landwirtschaftlichen Lieferketten verbessern können. Es untersucht Lieferkettenregulierung als Mittel zur Unterstützung der Entwicklung und Nachhaltigkeit, indem es die Integrität von Lieferketten nutzt, um die Wechselwirkungen zwischen Politik, Technologie, Gesellschaft und Umwelt zu steuern. Das Papier wendet diesen Rahmen auf einen realen Fall an und bietet praktische Erkenntnisse und Empfehlungen für Lösungsanbieter und politische Entscheidungsträger.
Wald-Monitoring

Der DIASCA Forest Monitoring Leitfaden soll ein gemeinsames Verständnis von Waldmonitoring unter verschiedenen Interessengruppen wie Partnern in der Lieferkette (von Produzenten bis zu Einzelhändlern) sowie Dienstleistern und Datenanbietern fördern. Auch für Aufsichtsbehörden und Behörden, die mit der Überprüfung und Verifizierung von Sorgfaltserklärungen betraut sind, können diesen Leitfaden nützlich sein, da er die Erkenntnisse vieler Experten, die unter anderem Produzenten, Händler und Dienstleister vertreten, zusammenfasst. Dieses Papier konzentriert sich auf die Semantik und Syntax im Zusammenhang mit Waldmonitoring, wobei der Schwerpunkt auf der Einhaltung der EUDR liegt.
Existenzsichernde Einkommen

Der DIASCA-Leitfaden für Einkommen und Produktionskosten von Kleinbäuerinnen und -bauern zielt darauf ab, nachhaltige landwirtschaftliche Lieferketten zu unterstützen, indem er den Beteiligten hilft, die Einkommen der Landwirte durch eine effektive Überwachung der Produktionskosten zu verstehen und zu verbessern. Ziel ist es, standardisierte Methoden zur Bewertung von Einkommens- und Kostenfaktoren einzuführen, die eine genauere Planung und Interventionen ermöglichen, die den Lebensunterhalt der Landwirte sichern.