Kautschuk.jpg © iStock / Chalabala

Naturkautschuk

Naturkautschuk ist Bestandteil vieler Produkte des täglichen Lebens, zum Beispiel Reifen, Latexhandschuhe, Matratzen und Kondome. Naturkautschuk ist von strategischer Bedeutung für Industriegesellschaften.


Nahezu 90 Prozent des Anbaus findet immer noch in Südostasien statt, vor allem in Thailand und Indonesien. Aber Afrika, insbesondere die Elfenbeinküste, ist auf dem Vormarsch. Der Anbau von Kautschuk ist sehr arbeitsintensiv und wird hauptsächlich von 6 Millionen Kleinbäuerinnen und -bauern betrieben, die für etwa 80 Prozent der Weltproduktion verantwortlich sind.  

Naturkautschuk ist stark schwankenden Weltmarktpreisen unterworfen, was sich erheblich auf das Einkommen der Kleinbäuerinnen und Kleinbauern auswirkt. Zu Beginn dieses Jahrhunderts führten die hohen Preise für Naturkautschuk zu einer beträchtlichen Ausdehnung der Anbauflächen, was zu Abholzung, Zerstörung von Torfböden und Landrechtskonflikten führte. Infolgedessen wurde Naturkautschuk in die Liste der Waren aufgenommen, die unter die EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte (EUDR) fallen, was sich auf die gesamte Lieferkette von Naturkautschuk auswirkt. 

Seit 2011 erleben wir einen stetig fallenden Kautschukpreis, der sich derzeit auf einem niedrigen Niveau bewegt. Dies veranlasst viele Landwirtinnen und Landwirte dazu, auf andere Rohstoffe wie Ölpalmen umzusteigen. Da der Verbrauch und die Nachfrage nach Naturkautschuk jedoch mit dem weltweiten industriellen Wachstum korreliert, wird ein anhaltender Anstieg der Nachfrage vorhergesagt. Diese erwartete Nachfragesteigerung erfordert entweder eine Verbesserung der Produktivität bestehender Plantagen oder die Anlage neuer Plantagen, was ein potenzielles Risiko für künftige Entwaldung darstellt. 

Um diese Herausforderungen zu bewältigen und eine ökologisch nachhaltige und sozioökonomisch faire und tragfähige Lieferkette für Naturkautschuk zu erreichen, sind wir an mehreren Projekten mit dem öffentlichen und privaten Sektor in Kolumbien, der Elfenbeinküste und zum Beispiel in Indonesien mit der Continental Reifen GmbH beteiligt. 

Unsere Initiativen befassen sich mit den technischen Herausforderungen einer effizienten, umweltfreundlichen und ertragreicheren Kautschukproduktion und unterstützen die Landwirtinnen und Landwirte dabei, EUDR-bereit zu werden und (Geschlechter-)Gerechtigkeit und faire Einkommen zu fördern.