Kakao.jpg © iStock / urf

Kakao

Der weltweite Kakaosektor ist entscheidend für den Lebensunterhalt von etwa 5,5 Millionen Erzeugern, von denen 95% Kleinbäuerinnen und Kleinbauern sind. Der Sektor steht jedoch vor großen Herausforderungen, darunter die anhaltende Armut der Kakaobäuerinnen und -bauern, die unter anderem zu Kinderarbeit führt. In Côte d'Ivoire, dem größten Kakaoexportland der Welt, verdienen 90% der Kakaobäuerinnen und -bauern weniger als ein existenzsicherndes Einkommen, wobei die Haushalte nur 36% des notwendigen Einkommens erzielen. Schwankende Marktpreise und Machtungleichgewichte in den Wertschöpfungsketten verschlimmern ihre Einkommenssituation. Umweltprobleme wie Entwaldung, Ernteausfälle, Bodendegradation und der Verlust der Artenvielfalt werden durch den Klimawandel noch verschärft und bedrohen die Kakaoproduktion zusätzlich. Die EU als größter Kakaoimporteur und Deutschland als führender Produzent von Kakaoprodukten tragen eine große Verantwortung bei der Bewältigung dieser Herausforderungen in Zusammenarbeit mit den vielen am Kakaosektor beteiligten Akteuren. 

Das Forum Nachhaltiger Kakao, eine Multi-Stakeholder-Plattform, an der die deutsche Regierung, die Süßwarenindustrie und die Zivilgesellschaft beteiligt sind, will dazu beitragen, dieser Verantwortung gerecht zu werden. Sie setzt sich dafür ein, die Lebensbedingungen der Kakaobäuerinnen und -bauern zu verbessern, die natürlichen Ressourcen zu erhalten und den Anbau und die Vermarktung von nachhaltig produziertem Kakao zu steigern. Darüber hinaus zielen Projekte wie PRO-PLANTEURS, die vom Forum Nachhaltiger Kakao finanziert werden, darauf ab, ein nachhaltiges Einkommen und bessere Lebensbedingungen zu gewährleisten und Kakaobauernfamilien zu professionalisieren, wobei der Schwerpunkt auf Frauen und Jugendlichen liegt.

Bemühungen wie diese werden auch durch internationale Kooperationen wie die EU-Initiative für nachhaltigen Kakao unterstützt, um die Nachhaltigkeit in der Kakaoproduktion zu stärken und die Einhaltung neuer Vorschriften wie der EU-Richtlinie über entwaldungsfreie Produkte (EUDR) zu unterstützen. Das Meta-Netzwerk Alliance on Living Income in Cocoa (ALICO) bringt Interessenvertreter des Kakaosektors zusammen, um zu einem systemischen Wandel im Kakaosektor beizutragen, damit die Bäuerinnen und Bauern ein existenzsicherndes Einkommen erhalten.