31. Januar 2025

Workshop zu Existenzsichernden Einkommen in Lateinamerika: Auf dem Weg zu einer wohlhabenden Zukunft

Letztes Jahr brachte die Living Income Community of Practice über 80 Teilnehmende zu ihrem jährlichen Präsenz-Workshop und den sogenannten Learning Journeys in Kolumbien zusammen. Die Veranstaltung fand vom 5. bis 8. November 2024 statt und bot Leiter*innen von Genossenschaften, NGOs, Regierungsvertreter*innen, Marken, Handelsunternehmen und Wissenschaftler*innen Raum, sich zu vernetzen und voneinander zu lernen.

Mit Unterstützung des britischen Ministeriums für internationale Entwicklung, der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH und IDH organisierte die Living Income Community of Practice (LICOP) Ende letzten Jahres einen Präsenz-Workshop in Kolumbien. Dieser ermöglichte den Teilnehmenden, ihr Engagement zu vertiefen, die Zusammenarbeit zu fördern und Wissen mit verschiedenen Akteur*innen in ganz Lateinamerika auszutauschen. Der Workshop wurde durch zwei Learning Journeys zu Kaffee und Kakao ergänzt, die den Teilnehmenden die einzigartige Möglichkeit boten, vor Ort mit Erzeugergemeinschaften in Kontakt zu treten, zu reflektieren und zu lernen.

Zentrale Diskussionsthemen waren:

  • Verantwortungsbewusste Einkaufspraktiken spielen eine transformative Rolle für Landwirte. Sie müssen sich zu strategischen Partnerschaften weiterentwickeln, in denen geteilte Verantwortung und Risikominderung im Vordergrund stehen, um eine widerstandsfähige Lieferkette aufzubauen.
  • Messinstrumente und Methoden zur Benchmarking-Analyse sind notwendig, um die Einkommenslücke zu schließen. Sie sind entscheidend, um Einkommensunterschiede zu identifizieren und gezielte Strategien zur Verbesserung zu entwickeln.
  • Zusammenarbeit zwischen Branchenakteuren ist essenziell. Sektorübergreifende Partnerschaften und nicht wettbewerbsorientierte Räume stellen sicher, dass Erkenntnisse und gesammelte Erfahrungen in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden.
  • Inklusionspraktiken, die marginalisierte Gruppen in den Mittelpunkt stellen, sind von zentraler Bedeutung. Eine größere Vielfalt an Stimmen ermöglicht ein umfassenderes Verständnis der Situation und führt zu effektiveren Lösungen.
  • Langfristige Verpflichtungen sowie Vertrauens- und Beziehungsaufbau zwischen allen Akteuren fördern gegenseitiges Wachstum, Transparenz und eine gemeinsame Vision für Fortschritte im Bereich existenzsicherndes Einkommen.

Erfahren Sie mehr über den Workshop durch die folgenden Dokumente: 

Melden Sie sich jetzt für das LICOP- und OECD-Webinar mit dem Titel „Sorgfaltspflichten für existenzsicherndes Einkommen: Faire und widerstandsfähige Lieferketten aufbauen“ am 27. Februar 2025 an.

Dieses Webinar markiert den Auftakt einer LICOP-Webinarreihe, die sich mit bewährten Praktiken im Bereich der Sorgfaltspflichten für existenzsicherndes Einkommen befasst – maßgeschneidert für private Unternehmen, politische Entscheidungsträger, NGOs und Nachhaltigkeitssysteme.

Hier geht es zur Anmeldung und weiteren Informationen.