Neue Projekteinblicke veröffentlicht: Fortschrittsbericht 2024
Neue Projekteinblicke veröffentlicht: Fortschrittsbericht 2024
Im Jahr 2024 hat das Projekt „Towards Living Wages in the Banana Sector“ (Für existenzsichernde Löhne im Bananensektor) bedeutende Fortschritte bei der Förderung existenzsichernder Löhne und menschenwürdiger Arbeit entlang der Bananenlieferketten erzielt. Zentrale Projektaktivitäten umfassten die Vertiefung der Arbeit zu verantwortungsvollen Einkaufpraktiken, die Ausweitung des Engagements mit Erzeugern sowie die Analyse der Sektorlandschaft in den zusätzlichen Projektländern Kolumbien und Costa Rica.
Auf praktischer Ebene wurde das Living Wage Piloting Programme gestartet, ein Format zur Erprobung von Mechanismen zur Verringerung von Lohnlücken. Dabei wurden wertvolle Erkenntnisse zu Lohndaten, Verifizierungsprozessen und verantwortungsvollen Einkaufspraktiken gewonnen. Gleichzeitig legte die Arbeitsgruppe die strategischen Grundlagen für die systematische Integration nachhaltiger Beschaffungspraktiken in die Einkaufsmodelle des Einzelhandels, in Zusammenarbeit mit weiteren europäischen Einzelhandelsinitiativen.
Kapazitätsaufbau blieb auch 2024 ein zentraler Schwerpunkt. Schulungen für Beschäftigte und ihre Vertretungen stärkten die Verhandlungskompetenz, während die Zusammenarbeit mit Produzenten und Produzentenorganisationen das Bewusstsein für Arbeitsrechte und Risikomanagement weiter erhöhte.
In Partnerschaft mit dem World Banana Forum und durch den Austausch in Formaten wie Präsenz-Workshops mit Stakeholdern wurde die Bedeutung eines inklusiven Dialogs mit allen Akteuren – einschließlich lokaler Regierungen und Produzentenverbände – hervorgehoben. Die Förderung einer gemeinsamen Agenda bleibt ein wesentlicher Erfolgsfaktor, insbesondere bei politisch und wirtschaftlich sensiblen Themen wie Löhnen und sozialem Dialog.
Mit Blick nach vorn wird sich das Projekt auf eine verantwortungsvolle Standardisierung von Prozessen, die Verankerung der Ergebnisse in den Erzeugerländern sowie auf strategische Kooperationen mit internationalen Akteuren – etwa der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) – konzentrieren.
Progress Report 2024

