Neue INA-Studie über den Einfluss von Einkaufspraktiken des Lebensmitteleinzelhandels auf Produzent*innen
Verantwortungsvolle Einkaufspraktiken sind von großer Bedeutung, um sowohl soziale als auch ökologische Verbesserungen in der Lieferkette zu ermöglichen und die Einhaltung der Sorgfaltspflichten zu garantieren. Das umfasst zum Beispiel transparente Lieferketten, langfristige Verträge und die Zahlung von existenzsichernden Einkommen und Löhne.
Zur Unterstützung der Unternehmen mit konkreten Empfehlungen hat die INA im Auftrag des BMZ eine Studie zu nachhaltigen und verantwortungsvollen Einkaufspraktiken mit Fokus auf die Bananenlieferkette in Ecuador und die Kakaolieferkette in Ghana in Auftrag gegeben. Hierfür führten Inclsve und Fair&Sustainable Interviews und Workshops mit Produzenten, Lieferanten und Händlern durch, um die Meinungen und Perspektiven aller Akteure zu erfassen. Ein Ergebnis der Studie ist eine Liste mit Empfehlungen zu Maßnahmen entlang der Lieferkette, aber auch zu Veränderungen, die intern vorgenommen werden müssen.