Nachhaltigkeit leben in Ost-Kutai: Eine Reise in Natur und Gemeinschaft
Kürzlich hatten einige Kolleg*innen der SASI die Gelegenheit, an einem inspirierenden, viertägigen Besuch in Ost-Kutai, Kalimantan, teilzunehmen. Dort konnten sie den Fortschritt der Sustainable Landscape Initiative – kurz SUSTAIN KUTIM – aus nächster Nähe erleben. Diese Initiative ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen der Regionalplanungsbehörde von Ost-Kutai, der GIZ, Proforest sowie führenden Unternehmen wie Barry Callebaut und PepsiCo. Ihr gemeinsames Ziel: Die Transformation landwirtschaftlicher Praktiken unter gleichzeitiger Bewahrung der einzigartigen Biodiversität der Region.
Wer schon einmal durch Indonesiens üppige Wälder gewandert oder über seine beeindruckenden Hügel gezogen ist, fragt sich vielleicht, wie diese Naturparadiese geschützt werden können – und das, ohne dabei die lokale Bevölkerung auszuschließen. Im Mai 2025 machten sich Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Organisationen, darunter die Regionalplanungsbehörde von Ost-Kutai sowie globale Unternehmen wie PepsiCo und Barry Callebaut, auf den Weg zu einer viertägigen Reise in den Osten Kalimantans. Ihr Ziel: Ein tiefer Einblick in die Arbeit von SUSTAIN KUTIM.
Stellen Sie sich eine Region vor, in der nachhaltige Landwirtschaft nicht nur ein Modewort, sondern gelebter Alltag ist. Seit dem Start im Jahr 2023 verfolgt SUSTAIN KUTIM das ambitionierte Ziel, Ost-Kutai zu einem Modell für verantwortungsvolle Palmölproduktion zu machen. Die Initiative bringt lokale Behörden, Gemeinschaften und Unternehmen an einen Tisch, um sicherzustellen, dass landwirtschaftlicher Fortschritt und der Erhalt natürlicher Lebensräume Hand in Hand gehen.
Erste Schritte: der Gemeinschaft begegnen, die Natur erleben

Die Reise begann mit einem offenen Austausch im Dorf Miau Baru – eines von fünf Gebieten, die dem Schutz der umliegenden Wälder mit hohem Schutzwert (High Conservation Value Forests) gewidmet sind. Die Dorfbewohnerinnen und -bewohner teilten bewegende Geschichten, ihre Hoffnungen und ihre Erfahrungen im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft und Naturschutz.
Ganz gleich, ob Sie selbst durch Indonesiens unberührte Wälder gewandert sind oder einfach die Schönheit der Natur schätzen: Die Entwicklungen in Ost-Kutai zeigen eindrucksvoll, wie nachhaltiges Handeln eine harmonische Verbindung zwischen Mensch und Umwelt schaffen kann. Es geht dabei nicht nur um Landwirtschaft – es geht darum, das Land für kommende Generationen zu bewahren und gleichzeitig die Natur bewusst zu erleben.
„Wir sind ein Waldvolk. Als wir bemerkten, dass unser Wald schwindet, haben wir beschlossen, ihn zu schützen. Uns wurde klar: Das ist nicht nur unser Problem, sondern betrifft die ganze Welt. Deshalb brauchen wir Unterstützung von allen Seiten“, sagte Amai Martin, ein Ältester der Dayak-Gemeinschaft in Miau Baru.
Gemeinsames Engagement mündet in SUSTAIN KUTIM Landschaftsprojekt
Jessica Wettstein, Programmleiterin für Wald und Klima im Bereich Zutaten bei Barry Callebaut, zeigte sich tief beeindruckt vom Engagement der Gemeinschaft: „Die Offenheit und Bereitschaft der Menschen in Miau Baru, mit externen Partnern beim Waldschutz zusammenzuarbeiten, bestätigt unser Engagement für Landschaftsinitiativen wie SUSTAIN KUTIM.“
„Von den Mitgliedern der Gemeinde Miau Baru persönlich zu hören, wie wichtig ihnen der Schutz des Waldes ist, und mit welchen Herausforderungen sie zu kämpfen haben, war sehr bewegend. Der Besuch des Waldes selbst hat diese Eindrücke noch verstärkt – eine einmalige Gelegenheit, die Bedeutung des SUSTAIN KUTIM-Projekts wirklich zu erfassen.“
Nach dem Gespräch wanderte die Delegation entlang des Mejang-Flusses, einem der letzten unverschmutzten Gewässer in der Nähe von Miau Baru. Der angrenzende Wald beeindruckte mit seiner Artenvielfalt. Heilpflanzen wie Bajakah, die unter anderem bei Muskelschmerzen helfen sollen, wachsen hier in großer Zahl.
Djaka Riksanto, Senior Analyst für nachhaltige Landwirtschaft bei PepsiCo, unterstrich die Bedeutung langfristiger Zusammenarbeit: „Die Anstrengungen zum Schutz der Wälder und zur Umsetzung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken benötigen weiterhin die Unterstützung aller relevanten Akteure – einschließlich Regierung und Partnern.“
Die letzten Schritte: Herausforderungen meistern durch gegenseitige Unterstützung

Am darauffolgenden Tag besuchten die Teilnehmer eine Kleinbauern-Palmölplantage im Dorf Tepian Baru. Dort unterstützt SUSTAIN KUTIM neun unabhängige, nach RSPO zertifizierte Kleinbauern-Gruppen auf ihrem Weg zur Zertifizierung. Die Vertreter der Kooperativen berichteten von Herausforderungen wie dem Aufbau zertifizierter Gruppen oder mangelnder Unterstützung bei administrativen Aufgaben. Um diese Hürden zu überwinden, suchen die Gruppen nach neuen Absatzmärkten für ihr Palmöl – zur Finanzierung von Projekten in Bildung, Naturschutz und dem Aufbau starker Genossenschaften.
Zum Abschluss der Reise fand ein Dialog mit Vertreterinnen und Vertretern der lokalen Regierung zur Zukunft einer nachhaltigen Landschaftsentwicklung in Ost-Kutai statt. Drs. Poniso Suryo Renggono, stellvertretender Regierungschef für Verwaltung und öffentliche Wohlfahrt, bekräftigte dabei das Engagement der Regierung, Programme zur Förderung der lokalen Lebensgrundlagen zu unterstützen.
SUSTAIN KUTIM wird gefördert durch das Staatssekretariat für Wirtschaft der Schweiz (SECO), das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), PepsiCo, Nestlé, McDonald's und Barry Callebaut. Die Mittel fließen in Programme der öffentlichen Hand und fördern die Einbindung des Privatsektors in nachhaltige Landschaftsentwicklung.