18. Juli 2025

Innovation fördern: Maranhão veranstaltet den ersten Babassu-Ideenmarathon.

Im März 2025 wurde São Luís, die Hauptstadt des Bundesstaates Maranhão, zum Schauplatz eines bemerkenswerten und inspirierenden Ereignisses: der 1. Babassu-Ideen-Marathon – ein dynamischer, nicht-digitaler „Ideathon“, der ins Leben gerufen wurde, um kreative und praxisnahe Lösungen für reale Herausforderungen der Babassu-Kokosnuss-Sammlerinnen und ihrer gemeinschaftlichen Unternehmen zu fördern.

Am 13. und 14. März fand die Präsenzveranstaltung im Vale-Botanischen Park statt und versammelte über 70 Teilnehmende – darunter Schülerinnen und Lehrkräfte öffentlicher Bildungseinrichtungen, erfahrene Mentorinnen, Jurymitglieder, Organisator*innen und eingeladene Partner. Diese Initiative war keine isolierte Maßnahme, sondern Teil einer umfassenderen Strategie zur Einbindung junger Menschen in die Babassu-Wertschöpfungskette. Die Aktivitäten wurden im Rahmen der Arbeitsgruppe „Soziale Innovation“ entwickelt, die erstmals während der Veranstaltung „Diálogos do Babaçu“ (Babassu-Dialoge) ins Leben gerufen wurde – ein Forum zur Stärkung der Zusammenarbeit zwischen staatlichen Akteuren, Unternehmen, Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie Gemeinschaftsorganisationen im Babassu-Sektor in ganz Maranhão.

Dieser Bericht bietet eine erfahrungsbasierte Übersicht über die Planung und Durchführung des Babassu-Ideen-Marathons. Ziel ist es, die von der Organisationskommission entwickelte Methodik zu dokumentieren und die strukturierten Schritte aufzuzeigen, die zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben. Es ist wichtig zu betonen, dass die Präsenzveranstaltung nur ein Teil eines umfassenderen Prozesses war. Bereits im Vorfeld wurden erhebliche Anstrengungen in den Bereichen Mobilisierung und Kommunikation unternommen, um eine starke Beteiligung und wirksame Ergebnisse sicherzustellen.

Babassu (Attalea speciosa) ist eine in den Regionen Amazonas und Cerrado Brasiliens heimische Palmenart, insbesondere im Bundesstaat Maranhão. Die kokosnussähnliche Frucht enthält ölreiche Kerne, die für das Kochen, Kosmetika, Seifen und die traditionelle Medizin genutzt werden.

Der Baum bildet die Lebensgrundlage für Tausende ländlicher Frauen – bekannt als quebradeiras de coco (Kokosnuss-Sammlerinnen) –, die die Früchte sammeln, aufbrechen und weiterverarbeiten. Babassu ist nicht nur eine wirtschaftliche Ressource, sondern auch ein Symbol kultureller Identität und des Widerstands für diese Frauen und ihre Gemeinschaften.
Die nachhaltige Nutzung von Babassu spielt eine wichtige Rolle für die lokale Wirtschaft, den Erhalt der Biodiversität und den Kampf um Land- und Ressourcenrechte in traditionellen Territorien.

Im Gegensatz zu traditionellen Hackathons, die oft auf Computer und Softwareentwicklung setzen, konzentrierte sich der Babassu-Ideen-Marathon auf praxisnahe, gemeinschaftsorientierte Innovationen. Schülerinnen und Schüler wurden eingeladen, einfache, aber wirkungsvolle Low-Tech-Lösungen zu entwickeln.
Insgesamt meldeten sich 35 Teams mit über 1.000 Schülerinnen (Jahrgänge 10 bis 12) von neun öffentlichen und föderalen Bildungseinrichtungen aus Maranhão an. Die zehn besten Teams (insgesamt 54 Schülerinnen) wurden für das zweitägige Finale ausgewählt.

Die Veranstaltung zeichnete drei herausragende Lösungen aus:

1. Platz: 🥇 Team Babassu Warriors (IFMA Monte Castelo)

  • Gelöste Herausforderung: Sicheres Sammeln grüner Babassu-Kokosnüsse direkt vom Baum – eine Lösung, die sowohl die Funktionalität als auch die Sicherheit für die Sammlerinnen verbessert.

2. Platz:🥈 Team Babassu Solar Greenhouse (IEMA Itaqui Bacanga)

  • Gelöste Herausforderung: Trocknung des Babassu-Mesokarps mit Hilfe eines solarbetriebenen Gewächshauses. Das Team stellte ein funktionierendes Prototyp-Modell vor, das sich bereits in der Entwicklung befindet.

3. Platz: 🥉 Team Babassu Entrepreneurs (IEMA Itaqui Bacanga)

  • Gelöste Herausforderung: Finanzmanagement. Das Team entwickelte ein einfach zu bedienendes Notizbuch zur Erfassung von Einnahmen und Ausgaben aus dem Verkauf von Babassu-Produkten.

Als Preis traten die drei Gewinnerteams Ende Mai eine besondere Exkursion an, um drei bedeutende gemeinschaftsbasierte Unternehmen der Babassu-Wertschöpfungskette in der Mikroregion Chapadinha zu besuchen:

  • Associação das Quebradeiras de Coco dos Projetos de Assentamento de Chapadinha, im Siedlungsprojekt Canto do Ferreira
  • Cooperativa Mista da Agricultura Familiar e do Extrativismo do Babaçu do Vale do Itapecuru, in Itapecuru Mirim
  • Associação Clube de Mães Quilombolas Lar de Maria, im Quilombo Pedrinhas, Anajatuba

Während der Reise präsentierten die Schüler*innen und Mentorinnen ihre Ideen direkt den Kokosnuss-Sammlerinnen, erhielten Rückmeldungen und entwickelten gemeinsam Anpassungen. Dieser direkte Austausch vermittelte wertvolle Einblicke in den Alltag der gemeinschaftlichen Unternehmen und stärkte die Verbindung zwischen jugendlicher Innovation und traditionellem Wissen. Darüber hinaus besichtigte die Gruppe agroindustrielle Anlagen und nahm an Vorträgen von Professor*innen der Bundesuniversität von Maranhão (UFMA) teil – mit Themen wie der Bedeutung der Familienlandwirtschaft und den Nachhaltigkeitsproblemen beim Sojaanbau in der Region.

Der Babassu-Ideen-Marathon ist eine gemeinsame Initiative der GIZ Brasilien im Rahmen des Globalvorhabens AgriChains Brazil und der Regierung von Maranhão, in Partnerschaft mit Embrapa Maranhão, den Bundes- und Landesinstituten von Maranhão (IFMAs und IEMAs) sowie den drei gemeinschaftsbasierten Babassu-Unternehmen.

Durch die Förderung der Zusammenarbeit zwischen Jugendlichen, Lehrkräften, Forscher*innen und Basisorganisationen zeigt die Veranstaltung beispielhaft, wie soziale Innovation und Bildung Hand in Hand reale Probleme angehen können – und dabei nicht nur Ideen, sondern sinnvolle, gemeinschaftsgetragene Lösungen für die Zukunft der Babassu-Wertschöpfungskette schaffen.