20. Oktober 2025

Fortschritte bei den Initiativen für existenzsichernde Löhne

Höhepunkte aus dem Pilotprogramm 2024 und dem Living-Wage-Programm 2025

Das Living Wage Piloting Programme (LWPP), das im Januar 2024 gestartet wurde, stellte einen wichtigen Meilenstein bei der Förderung existenzsichernder Löhne in den Bananenlieferketten Lateinamerikas dar. Aufbauend auf früheren Pilotprojekten brachte das Programm 26 Farmen in sechs Ländern zusammen, erreichte über 3.400 Arbeiter*innen und bezog Einzelhändler, Produzenten sowie Arbeitnehmervertretungen aktiv ein.

Das Programm basierte auf vier zentralen Säulen:

  1. Lern- und Austauschformate,
  2. Kapazitätsaufbau,
  3. Erhebung und Verifizierung von Lohndaten, sowie
  4. Verantwortungsvolle Einkaufspraxis.

Innerhalb dieses Rahmens testete das LWPP praxisorientierte Instrumente und Ansätze zur Schließung von Lohnlücken. 

Einzelhändler unterstützten Produzenten durch freiwillige finanzielle Beiträge und verantwortungsbewusste Einkaufszusagen, wenngleich die Skalierung dieser Maßnahmen weiterhin eine Herausforderung darstellt. Präsenzschulungen und vereinheitlichte Datensysteme erwiesen sich als entscheidende Erfolgsfaktoren für eine wirksamere Umsetzung. 

Das Folgeprogramm 2025 knüpft an diese Ergebnisse an und wird nun auf über 400 teilnehmende Farmen mit rund 37.000 Arbeiter*innen ausgeweitet. Das diesjährige Living Wage Program verfolgt das Ziel, mindestens 50 % des Einkaufsvolumens jedes Einzelhändlers abzudecken und skalierbare, risikobasierte Ansätze zur Lohnverbesserung zu etablieren. Die Schwerpunkte bleiben vergleichbar: Angebote zum Kapazitätsaufbau, Datenerhebung und -verifizierung sowie die Umsetzung verantwortungsvoller Einkaufspraxis.

Screenshot_2025-10-21_082036.png