iStock-1201600869.jpg © iStock / Augustcindy

International Coffee Organisation (ICO)

Die International Coffee Organisation (ICO) ist die einzige interstaatliche Organisation zur Stärkung der Zusammenarbeit des globalen Kaffeesektors. Die Mitglieder repräsentieren 93% der weltweiten Kaffeeproduktion und 63% des weltweiten Verbrauchs (Stand: 2022).

2018 wurde die Resolution 465 zur Kaffeekrise verabschiedet. Daraus ist ein ICO organisierter Sektordialog zwischen relevanten Interessensträgern des Sektors und der breiten internationalen Gemeinschaft als auch die „London Declaration“ entstanden. Diese Absichtserklärung wurde von zwölf Unternehmen aus der Privatwirtschaft unterzeichnet und vom Internationalen Kaffeerat bestätigt.

Zitat_ICO_Vanusia_Noguieria.jpg
Im Rahmen der ICO, des Kaffees, öffentlicher und privater Arbeitsgruppen, arbeiten wir mit vielen Partnern zusammen, um den Erzeuger*innen und der gesamten Lieferkette zu helfen und sie zu unterstützen.

Vanusia Nogueira, Zitat im Kontext der ICO Coffee Public Private Task Force

Zur Umsetzung der beiden Beschlüsse wurde die Coffee Public-Private Task Force ins Leben gerufen. Diese besteht aktuell aus 18 Vertretern des privaten Sektors und 17 Import- und Exportländern (inkl. der EU) als Vertreter der ICO-Mitgliedsstaaten. Darüber hinaus wird die Taskforce inhaltlich und finanziell durch mehrere internationale Organisationen und Institutionen unterstützt. Insbesondere das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert die Arbeit der Taskforce über das Kaffeeteam der durch die GIZ implementierten Sustainable Agricultural Supply Chains Initiative (SASI).

Das übergeordnete Ziel der Task Force liegt in der Transformation des Kaffeesektors und der Schaffung einer nachhaltigen und wohlhabenden Zukunft für Kaffeeproduzent*innen wie auch für den Sektor als Ganzes.

Auf dieser Grundlage wurde eine Roadmap entwickelt, die einen zeitlichen und inhaltlichen Überblick über die vereinbarten Verpflichtungen und Meilensteine der Task Force gibt. Sie bezieht sich auf den Zeitraum 2020 bis 2030.

Die Roadmap umfasst fünf Technical Work Streams (TWs), die verschiedene Themenblöcke abdecken und den sektorweiten Dialog vorantreiben. Jeder TW hat definierte Ziele an denen Regierungen zusammen mit Organisationen und Unternehmen arbeiten.

Ziel

  • Sektorweite Transparenz auf Grundlage eines gemeinsamen Verständnisses der tatsächlichen Produktionskosten und der relativen Effizienz der Wertübertragung, berechnet als Differenz zwischen den *Farm-gate Preisen und den **FOB-Preisen.

Leitung: zuerst Enveritas, jetzt Committee on Sustainability Assessment (COSA)

 

*Farm-gate Preis = Preis, den Produzent*innen für ihr Produkt erhalten, wenn es auf ihrer Farm verkauft wird; dies schließt folgende Lieferungskosten aus; im FOB Preis inkludiert

**FOB-Preis= Preis den Käufer*innen zahlen, wenn der Kaffer vor der Verschiffung steht; inkludiert Kaffeepreis, Logistik Kosten, Zollgebühren und Ausfuhrsteuern