Selbstvertrauen, Respekt und Disziplin: Fußball als Wertevermittler
Deepak ist ein 13-jähriger Schüler der 7. Klasse in Gujarat und vor allem aber ein leidenschaftlicher Fußballer. Das war nicht immer so. Er erzählt, wie der Tagesablauf an der Schule früher immer relativ gleich aussah: lernen, essen, den Abend im Wohnheim verbringen. Doch dann startete das Sportprogramm des Youth Football Club Rurka Kalan (YFC) und der Initiative Vom Feld in den Fanshop an seiner Schule. Deepak und seine Freunde gehen nun regelmäßig zum Fußballtraining und fahren sogar zu Auswärtsspielen.
„Jetzt ist der Sport ein wichtiger Bestandteil in unserem Leben. Wir haben gelernt, Fußball zu spielen, und lieben es, unsere Zeit so zu verbringen!“ Für Deepak bedeuten die Fußballtrainings mehr als nur eine neue Sportart - sie bringen ihm Struktur, Disziplin und wertvolle Lektionen. Nun hat er das Gefühl, keine einzige Minute mehr zu verschwenden: „Wir trainieren täglich und unser Trainer bringt uns alles wichtige bei“.
Gemeinsam mit seinen Mitschülerinnen und Mitschülern hat Deepak auch selbst mit angepackt und das Fußballfeld auf die Trainings vorbreitet. Sie haben das Gras gekürzt, Torpfosten aufgebaut und sammeln vor jedem Spiel Müll sowie kleine Steine und Zweige, die sich je nach Wetter ansammeln. Dabei lernen sie unter anderem Verantwortungsbewusstsein und die Bedeutung eines gut gepflegten Umfeldes.
Gleichgewicht zwischen Sport und Schule
Auch Deepaks Freunde haben positive Auswirkungen bemerkt, seitdem Fußball ein wichtiger Teil ihrer Routine geworden ist. „Früher haben wir alle mal hier und da Müll hinterlassen, Schimpfwörter benutzt und uns gegenseitig weniger respektiert“, so Deepak. „Jetzt hat sich das aber geändert und ich sehe, dass meine Freunde mehr Selbstvertrauen, Respekt und Disziplin haben.“
Die Sportinitiative bot Deepak auch die Möglichkeit, an einem Fußballturnier namens Khel Mahakumbh teilzunehmen, was ihm einen Eindruck davon vermittelt hat, wie sich Sport und Schule unter einen Hut bringen lassen: „Letztes Jahr haben wir so viel trainiert, dass das Lernen eher im Hintergrund stattfand. Aber dieses Mal wollen wir versuchen, ein Gleichgewicht zwischen Lernen und Sport zu finden und trotzdem dabei im Hinterkopf behalten, dass wir gewinnen wollen.“

Deepak (Copyright: YFC)
Mädchen und Jungen spielen zusammen
Beim Fußballtraining werden die Kinder und Jugendlichen außerdem für Geschlechtergerechtigkeit sensibilisiert, was langfristig dazu beitragen soll, gesellschaftliche Hürden zu überwinden. „In meiner Schule war es früher so, dass Mädchen und Jungen nicht zusammen gespielt haben. Aber mit dem Fußballtraining spielen wir zum ersten Mal alle gemeinsam. Unser Trainer hat uns erklärt, dass es keinen Unterschied zwischen Mädchen und Jungen geben sollte. Jetzt nehmen wir alle an allen Aktivitäten teil.“
Das Gespräch mit Deepak zeigt, wie das Fußballprogramm ihm und anderen in seiner Gemeinschaft geholfen hat, neue Perspektiven zu gewinnen und gesellschaftliche Veränderungen Schritt für Schritt zu gestalten. Deepak blickt selbstbewusst in die Zukunft: „Ich werde erfolgreich sein, sowohl in der Schule als auch im Sport.“ Die Werte aus dem Fußball, die neugewonnene Disziplin und ein Sinn für Gleichberechtigung, den er durch die Initiative verinnerlicht hat, werden ihm bei diesem Ziel helfen.