Das Potenzial von Sport für mehr Selbstvertrauen
Sheetal Darji und Lakhan Natha sind zwei engagierte Lehrkräfte an der Virayatan Vidhyapith Schule in Gujarat. Ihre Arbeit mit der Initiative Vom Feld in den Fanshop folgt der Grundidee, dass Sport eine einzigartige Plattform für die Vermittlung wichtiger Lebenskompetenzen und sozialer Botschaften ist.
Ein ganzheitlicher Ansatz
Sheetal hat beobachtet, dass ihre Schülerinnen und Schüler deutlich selbstbewusster sind und mehr Begeisterung für Sport zeigen, seitdem die Trainings begonnen haben. „Sie spielen gern und bringen gute Leistungen“, sagt sie stolz. Diese neu entdeckte Leidenschaft hat zu vermehrter Teilnahme an Fußballwettbewerben auf Landes- und Bezirksebene geführt. Dabei kommen auch die Familien gern mit, was die Gemeinden zusammenbringt.
Die Lehrerin hebt die umfassende Wirkung der Initiative hervor: „Die Schülerinnen und Schüler lernen durch das Programm einerseits mehr über Fußball und Sport und andererseits auch etwas über den sparsamen Umgang mit Wasser, Gesundheit und Hygiene sowie über die Gleichstellung der Geschlechter.“ Denn viele der Sportveranstaltungen beinhalten Spiele rund um Themen wie die Bedeutung des Händewaschens und der persönlichen Hygiene sowie Wasserrationierung.
„Oft enden wir mit einer Diskussion, bei der die Kinder und Jugendlichen über ihre Handlungen während des Spiels reflektieren. Dieser ganzheitliche Ansatz verbessert ihren Lebensstil und ihre allgemeine Entwicklung“, so Sheetal. Sie wünscht sich, dass das Programm auf weitere Schulen ausgeweitet wird.
Ebenso wie seine Kollegin hat auch Lakhan seit Beginn des Sportprogramms bemerkenswerte Veränderungen beobachtet. „Vor dem Programm haben die Kinder nur auf dem Schulgelände gespielt, ohne die Regeln zu verstehen. Aber jetzt wissen sie dank der Anleitung ihres Fußballtrainers, wie das Spiel funktioniert und wie sie respektvoll miteinander umgehen. Manchmal sehe ich sie nach der Schule auf der Straße spielen, wo sie andere Kinder integrieren und ihnen ebenfalls die Regeln erklären“, sagt er.

Lakhan. Copyright: YFC
Enorm gestiegenes Selbstvertrauen
Vor allem Mädchen sind laut Lakhan oft schüchtern, besonders wenn sie aus weit entfernten Gegenden zur Schule kommen. Aber dank seiner und Sheetals Arbeit ist ihre Beteiligung am Sport deutlich gestiegen. „Jetzt haben wir statt vier insgesamt 18 Mädchen in der Mannschaft, und ihr Selbstvertrauen hat sich enorm verbessert“, sagt er. Dieser Teamzuwachs ist ein stolzer Moment für die gesamte Gemeinschaft und zeigt, wie sich die Geschlechterungleichheit reduzieren lässt. Jetzt, mit ausreichender Ausbildung und Verständnis, spielen sie alle mit.
Sheetal freut sich, dass die Mädchen jetzt auf dem gleichen Niveau wie die Jungs spielen. Das Team hat schon an mehreren Turnieren auf Bezirks- und Landesebene gewonnen und letztes Jahr in Bhachau, Gujarat, sogar ein Turnier gewonnen. „Jetzt können wir alle gemeinsam erfolgreich sein“, so die Lehrerin.
Lehrerinnen und Lehrer wie Sheetal Darji und Lakhan Natha spielen eine zentrale Rolle darin, die Jugend von Gujarat zu stärken, zu fördern und zu motivieren. Sheetal ist überzeugt von der tiefgreifenden Wirkung, die ein Sport wie Fußball haben kann, wenn er zusammen mit anderen Aktivitäten unterrichtet wird: „Ich glaube, wenn das Projekt so weitergeht, werden sich noch viele weitere positive Veränderungen ergeben, und noch mehr Kinder werden sich für Sport und Fairness engagieren.“