INCAS Global+
Als Teil des globalen Programms AgriChains „Nachhaltigkeit und Wertschöpfung in landwirtschaftlichen Lieferketten” fördert INCAS Global+ die Nachhaltigkeit in den landwirtschaftlichen Lieferketten von Kaffee, Kakao, Naturkautschuk, Palmöl und Bananen in Kolumbien.
Projekt auf einen Blick
Projektziele
INCAS Global+ steigert die nachhaltige Produktion und Einkommen von Landwirt*innen und verbessert die Beschäftigungsbedingungen in den Erzeugerregionen. Die Initiative arbeitet mit relevanten Akteuren des Privatsektors zusammen, um die Transparenz und Nachhaltigkeit in globalen Lieferketten zu erhöhen, und fördert den Austausch und Wissenstransfer auf regionaler, nationaler und globaler Ebene durch Dialoge, Multi-Stakeholder-Plattformen und digitale Lösungen.
Projektumsetzung
Das Projekt begleitet die kolumbianische Agrarproduktion beim Übergang zu einem nachhaltigeren Modell, welches im Einklang mit den Vorschriften der EUDR (EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte) und der CSDDD (EU-Richtlinie über die Sorgfaltspflicht von Unternehmen im Bereich der Nachhaltigkeit) ist. Es konzentriert sich darauf, die Akteure der ausgewählten Lieferketten bei der Einführung von Innovations- und Nachhaltigkeitskonzepten zu unterstützen. So können Produzenten ihr Einkommen und ihre Produktion zu steigern und gleichzeitig ihre ländlichen Organisationen auf die Eindämmung des Klimawandels und die Anpassung vorbereiten. Dadurch fördert das Projekt nachhaltige Praktiken und den Schutz der natürlichen Ressourcen und der biologischen Vielfalt.
Im Einklang mit dem Ansatz des Globalen Programms AgriChains „Vom Feld uns Regal“ berücksichtigt das Projekt INCAS Global+ die gesamte landwirtschaftliche Lieferkette. Von den Landwirt*innen, Interessengruppen bis hin zu Maßnahmen, die auf die Nachfrage nachhaltiger Märkte in der Europäischen Union reagieren, berücksichtigt es Qualitätsstandards, Produktdifferenzierung, Rückverfolgbarkeit und Mehrwert durch Verarbeitung.
Projektpartner
Dank den strategischen Partnerschaften mit dem privaten und öffentlichen Sektor, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft hat INCAS Global+ eine breite Umsetzung seiner Ziele erreicht: In Zusammenarbeit mit nationalen Verbänden wie dem Verband der Palmölindustrie (Fedepalma), dem Verband des Kakaosektors (Fedecacao) und dem Verband des Kaffeesektors (FNC) konnte das Projekt Veränderungen in diesen Sektoren unterstützen. Beispiele für eine erfolgreiche Zusammenarbeit sind die Mitwirkung an der Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zur Gleichstellung der Geschlechter und die Beteiligung an freiwilligen Vereinbarungen zur Nachhaltigkeit. Die Verbreitung nachhaltiger Praktiken durch Produzent*innen stärken ihre Fähigkeiten und machen sie durch die Einhaltung der EUDR zu Lieferanten für globale nachhaltige Märkte.

Neben der Unterstützung der Gleichstellungspolitik hat uns das Projekt INCAS Global+ dabei geholfen, Schulungen, Workshops und Orientierungsveranstaltungen zum EU-Sorgfaltspflichtgesetz für den Export von Rohstoffen aus entwaldungsfreien Quellen durchzuführen.
Was wurde bereits erreicht?
Rund 10.000 Kleinbauernbetriebe in Kolumbien konnten ihre Nachhaltigkeit im Anbau verbessern.
Stärkung von Beschäftigungsbedingungen für mehr als 12.000 Menschen durch die Verbesserung der Infrastruktur und Ausrüstung in Zusammenarbeit mit strategischen Partnern.
30.000 Hektar zusätzliche nachhaltige Produktionsflächen, die sich Entwaldung entgegenstellen und nachhaltige Praktiken garantieren, einschließlich der Förderung der Agrarökologie durch Agroforstsysteme und regenerative Landwirtschaft.
Positive Auswirkungen auf die Gleichstellung: Mehr als 5.000 Frauen und 5.000 junge Erwachsene wurden durch Schulungen, Wissensaustausch und die Unterstützung nationaler Maßnahmen zur Geschlechtergleichstellung gestärkt.
Gründung von 19 Biofabriken durch die Unterstützung ländlicher Produzenten, um die Verfügbarkeit von organischen Düngemitteln und Biopräparaten zu erhöhen. Das Projekt hat zu Fortschritten in Richtung einer saubereren und umweltfreundlicheren Produktion beigetragen.

We have been working on a special line of fine cacao and by working with the INCAS Global+ project, we have strengthened quality and explored new protocols to position our Amazonian cacao in the European market.
Ausblick
Die Ergebnisse des Projekts werden die Kontinuität der Versorgung der EU und Deutschlands mit ausgewählten nachhaltigen Rohstoffen erleichtern. Es wird davon ausgegangen, dass die Fortschritte durch die installierte Kapazität der strategischen Partner des Projekts weiter vorangetrieben werden. In der letzten Phase der Umsetzung wird der Schwerpunkt auf dem Wissensmanagement für künftige verwandte Projekte liegen.
Weitere Informatione
Video Nachhaltigkeit in der Produktion: Fortalecemos la producción sostenible de materias primas en Colombia
Nachhaltigkeit im Handel: Comercio sostenible en las cadenas de suministro agrícolas en Colombia
Inklusion in Lieferketten: Equidad para mujeres y jóvenes en las cadenas de suministro agrícola
Transformation der Lieferkette zu Naturkautschuk in Kolumbien: Sostenibilidad en la cadena de suministro de caucho natural en Colombia
