Initiative For Climate Smart Supply Chains

Die Initiative for Climate Smart Supply Chains (I4C) ist ein Förderprogramm, welches innovative Projekte von Multi-Akteurs-Konsortien unter Beteiligung des Privatsektors zum Thema klima-smarte Lieferketten unterstützt. Die I4C bringt dafür verschiedene Akteure entlang der Lieferkette für ausgewählte Agrarrohstoffe zusammen. Deren Kooperationsprojekte fördert I4C in Partnerländern des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) um den Folgen des Klimawandels entgegen zu wirken und die Umwelt zu schützen. Das Ziel der I4C besteht darin, globale Agrarlieferketten klimafreundlicher und resilienter zu gestalten.

Bei einem Call for Proposals konnten sich Konsortien im Jahr 2022 mit ihren Projektvorschlägen um Förderung bewerben. Aktuell werden folgende Projekte umgesetzt:  

Die Initiative for Climate Smart Supply Chains wird im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) durch das Globalvorhaben "Nachhaltigkeit und Wertschöpfung in Agarlieferketten" der GIZ umgesetzt. Die Laufzeit des Globalvorhabens endet aktuell 2028. 

Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns gerne: florian.reil(at)giz.de

Taining of trainer - Gruppe (© Fairfood)
Taining of trainer - Gruppe (© Fairfood)

Agroforstwirtschaft im indonesischen Pfefferanbau: Einführung einer resilienten Landwirtschaft

In den vergangenen Jahren sind die Preise für Pfeffer dramatisch gesunken, für die Produzent*innen wird es immer schwieriger, ihren Lebensunterhalt mit Pfefferanbau zu erwirtschaften. Gleichzeitig bedroht der Anbau, der überwiegend in Monokulturen stattfindet, die Biodiversität in den betroffenen Gebieten – und die Gesundheit der Bäuerinnen und Bauern, die enorme Mengen Billigdünger und chemischer Pestizide einsetzen müssen, um ihre Ernten zu schützen. Doch es gibt Hoffnung für den Pfefferanbau. Im Projekttagebuch erzählen wir über das Projekt „aGROWforests“, das Lösungen erprobt, um dieses Gewürz auch in Zukunft noch ernten zu können.

Die erste Geschichte legt dar, wie das Projekt aGROWforests Bäuerinnen und Bauern dabei unterstützt durch nachhaltige Anbaumethoden Klima und Biodiversität zu schützen und gleichzeitig mehr Einkommen zu erwirtschaften.

Erste Geschichte lesen

Die zweite Geschichte erzählt von Bäuerin Sapauni und Bauer Umar. Sie stellen ihre Anbaumethoden um und reagieren damit auf fallende Pfefferpreise und Auswirkungen des Klimawandels.

Zweite Geschichte lesen