Banane2.jpg © iStock / Adam Smigielski

Existenzsichernde Löhne im Bananensektor

Die Arbeitsgruppe hat sich entschieden, zunächst für den Rohstoff Banane Konzepte für die Etablierung von existenzsichernden Löhnen zu erarbeiten. Hierzu arbeiten ALDI Nord und ALDI Süd, dm-drogerie markt, Kaufland und Rewe Group eng zusammen. Sie sind davon überzeugt, dass dringend gehandelt werden muss, um einen nachhaltigen Wandel in der Bananenproduktion zu ermöglichen und den Menschen in den Anbauregionen eine sichere Lebensgrundlage zu bieten. Dabei spielen existenzsichernde Löhne eine zentrale Rolle. Statt auf Einzellösungen setzen die Mitglieder auf vorwettbewerbliche Zusammenarbeit. So können systemische und breitenwirksame Veränderungen erreicht und die Situation für die Produzent*innen verbessert werden.

Der gemeinsame und ganzheitliche Ansatz schließt u. a. eine enge Einbindung und Unterstützung von Lieferanten und Produzent*innen in die gesamte Umsetzung ein. Zudem ist es das Ziel, nicht nur die Einkaufspraktiken der Einzelhändler in den Fokus zu rücken, sondern auch Arbeitnehmervertretungen zu stärken und Maßnahmen zu pilotieren, um neben dem Lohnniveau auch insgesamt Arbeits- und Lebensbedingungen der Arbeitenden zu verbessern.

Die Arbeitsgruppe tauscht sich außerdem regelmäßig mit wichtigen Partner*innen zu Erkenntnissen und Erfahrungen in der Implementierung von „Living Wages“ aus. Dazu gehören unter anderen die Organisationen Banana Link, Fairtrade, IDH, Rainforest Alliance, World Banana Forum und Gewerkschaften in den Partnerländern.

Project Roadmap (2021)

Die Project Roadmap bietet ausführliche Informationen zu Zielen, Meilensteinen und vorgesehenen Aktivitäten. 

Zur Project Roadmap 

Fortschrittsbericht (2021) 

Der Fortschrittsbericht fasst ein Jahr des freiwilligen Engagements und die ersten Meilensteine der deutschen Einzelhandels-Arbeitsgruppe zusammen.

Zum Fortschrittsbericht 2021 

Studien zur rechtlichen Einordnung

Die Studien ermitteln die aus rechtlicher Sicht und auf der Grundlage lokaler Gesetze, am besten geeigneten Modalitäten für Zahlungen an Arbeitnehmer*innen zur Lohnlückenschließung.

Zur Studie (Englisch) | Zur Studie (Spanisch)

Studie zu Datenerhebung und Monitoring auf Bananenfarmen

Die Studie liefert Empfehlungen zur Verbesserung der Datenerhebung, des Monitorings und der Salary Matrix für Bananenfarmen in Kolumbien, Costa Rica und Ecuador.

Zur Studie (Englisch) | Zur Studie (Spanisch)

Bericht zu Lernerfahrungen aus Pilotaktivitäten (2023)

Die Pilotprojekte wurden im Rahmen des Projektes „Towards Living Wages in the Banana Sector“ durchgeführt und zielten darauf ab, Mechanismen zu testen, mit denen die Einzelhändler Farmen bei der Schließung von Lohnlücken finanziell unterstützen können.

Zum Bericht (Englisch) | Zur Bericht (Spanisch)

Gemeinsames Statement zur Förderung von Gewerkschaftsarbeit

Die Arbeitsgruppe des deutschen Einzelhandels veröffentlichte ein gemeinsames Statement zur Förderung von Gewerkschaftsarbeit in den Produzentenländern.

Zum Statement (Englisch)

Studie zu menschenwürdigen Arbeitsbedingungen auf Zuliefererfarmen

In dieser Studie analysierte die Arbeitsgruppe Zuliefererfarmen im Hinblick auf menschenwürdige Arbeitsbedingungen und gewerkschaftliche Vertretung im Bananensektor.

Zur Studie (Deutsch) |Zur Studie (Englisch) | Zur Studie (Spanisch)

Bei Rückfragen zur Arbeitsgruppe des deutschen Einzelhandels bzw. zum Living Wage Projekt im Bananensektor wenden Sie sich bitte an: Nina Kuppetz, nina.kuppetz@giz.de