SASI-Lunchbreak zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Teil 8
Implementierung von Sorgfaltspflichten in biodiversitätsbasierten Wertschöpfungsketten.
Liebe Freundinnen und Freunde der Sustainable Agriculture Supply Chains Initiative (SASI),
wir freuen uns, Sie zur 8. SASI-Lunchbreak am 05. September 2025 von 12:00 bis 13:00 Uhr einzuladen.
In dieser SASI Lunchbreak-Veranstaltung widmen wir uns dem Thema Implementierung von Sorgfaltspflichten in biodiversitätsbasierten Wertschöpfungsketten.
Globale Agrarlieferketten befinden sich im Wandel, insbesondere im Hinblick auf neue Gesetze wie die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) und die Richtlinie über unternehmerische Nachhaltigkeitspflichten (CSDDD). Die menschenrechtliche und umweltbezogene Sorgfaltspflicht (HREDD) rückt dabei zunehmend in den Fokus. Während sich die Aufmerksamkeit bislang stark auf konventionelle landwirtschaftliche Lieferketten konzentriert hat, bieten biodiversitätsbasierte Wertschöpfungsketten, die auf einer Vielzahl wilder und semi-domestizierter Arten beruhen, alternative Modelle zur Umsetzung von Sorgfaltspflichten und zur Förderung von Nachhaltigkeit auf ökonomischer, ökologischer und sozialer Ebene.
Der nächste SASI Lunchbreak beleuchtet das Potenzial von BioTrade, wie es von der UN-Konferenz für Handel und Entwicklung (UNCTAD) definiert wird. BioTrade fördert inklusive, biodiversitätsfreundliche Geschäftsmodelle, die Nachhaltigkeit und Sorgfaltspflichten entlang der gesamten Wertschöpfungskette integrieren. Im Gegensatz zu konventionellen Agrarlieferketten zeichnen sich biodiversitätsbasierte Wertschöpfungsketten durch Nischenmärkte, gemeinschaftsbasierte Bewirtschaftung und häufig durch traditionelle oder gewohnheitsrechtliche Governance-Strukturen aus, Merkmale, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Umsetzung von Sorgfaltspflichten darstellen.
Wir freuen uns, das Vorhaben BioInnovation Afrika der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH sowie die Union for Ethical BioTrade (UEBT) begrüßen zu dürfen, die Einblicke in ihre Arbeit zur Unterstützung biodiversitätsbasierter Unternehmen und Produzent*innen geben werden. Die Veranstaltung beinhaltet zudem eine Einführung in den Biodiversity Action Plan, ein praxisorientiertes Instrument, das von UEBT entwickelt wurde, um Akteure dabei zu unterstützen, Risiken und Chancen zu identifizieren und die nachhaltige Nutzung sowie den Schutz der Biodiversität zu stärken.
Den Zugangslink finden Sie im Kalendereintrag, den Sie nach der Registrierung herunterladen können. Sollten Sie keinen Kalendereintrag erhalten, melden Sie sich bitte bei uns.
Und das erwartet Sie am Freitag, 05. September 2025, von 12:00-13:00 Uhr:
12:00 Uhr | Eröffnung und Updates |
Referat 122 | BMZ | |
12:05 Uhr | Biodiversitätsbasierte Wertschöpfungsketten: Nachhaltigkeit durch die Perspektive von BioTrade |
Anja Teschner, Beraterin, BioInnovation Africa | GIZ | |
12:20 Uhr | Der UEBT-Standard und der Biodiversity Action Plan in der Praxis |
Simona D'Amico, Leiterin für Biodiversität und Wirkung | UEBT | |
Sandra Kruger, Partnerin bei Kruger Swarts & Associates | |
12:40 Uhr | Q&A |
12:55 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick |
SASI |
Moderation: Annette Cerulli-Harms, ConPolicy
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
In unserer Veranstaltungsreihe zeigen wir, dass die Umsetzung von Sorgfaltspflichten für alle machbar ist. Mit unserer Expertise wollen wir Sie aktiv bei der Implementierung unterstützen. Zum einen indem wir Ihnen praxisorientiert verschiedene Tools und Leitfäden mit dem Fokus auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft vorstellen. Zum anderen indem wir weitere laufende EU-Gesetzgebungsprozesse und internationale Diskussionen für Sie im Blick haben. Unverzichtbar ist darüber hinaus, die Perspektive der Menschen und Unternehmen in den Partnerländern einzunehmen. Diese möchten wir durch unsere Kooperationen vor Ort mit einbeziehen. Die SASI Lunchbreak ist ein regelmäßiges Format, das als digitale Veranstaltung jeden ersten Freitag im Monat online angeboten wird.
Für Fragen und weitere Auskünfte stehen wir Ihnen jederzeit über den Kontakt sasi@giz.de zur Verfügung.
Ihr SASI-Team
WICHTIG: Bitte überprüfen Sie nach der Anmeldung Ihren Spam-Ordner. Sollte sich die Bestätigungs-E-Mail in Ihrem Spam-Ordner befinden, verschieben Sie sie bitte in Ihren Posteingang, um auf den angehängten Veranstaltungslink (als Kalendereintrag) zugreifen zu können.