SASI-Lunchbreak zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Teil 4
Gendersensible Ansätze in Agrarlieferketten
Liebe Freundinnen und Freunde der Sustainable Agriculture Supply Chains Initiative (SASI),
wir freuen uns, Sie zur 4. SASI-Lunchbreak am 07. März 2025 von 12:00 bis 13:00 Uhr einzuladen.
In dieser vierten SASI-Lunchbreak widmen wir uns der Stärkung von geschlechtersensiblen Ansätzen in Agrarlieferketten.
Geschlechtergerechtigkeit ist essenziell für nachhaltige Entwicklung. Besonders in der Landwirtschaft, wo Frauen eine zentrale Rolle spielen, aber oft benachteiligt sind. Gleichberechtigter Zugang zu Ressourcen, Bildung und Entscheidungsprozessen stärkt nicht nur die Nahrungsmittelproduktion und -sicherheit, sondern auch die soziale Gerechtigkeit und Wirtschaft.
Deshalb sind Kooperationen so wichtig — Regierungen, NGOs und der Privatsektor müssen zusammenarbeiten, um Wissen auszutauschen und inklusive Strategien zu entwickeln. Vor diesem Hintergrund arbeitet das von der GIZ umgesetzte globale Programm Nachhaltigkeit und Wertschöpfung in landwirtschaftlichen Lieferketten (Agrichains) im Rahmen von SASI seit mehreren Jahren mit Frauen entlang landwirtschaftlicher Lieferketten in Indien und darüber hinaus. In seinem kürzlich veröffentlichten Booklet „Building Bridges: Collaborative Insights to Strengthen Gender Approaches in Developmental Work“ werden zentrale Strategien und Erfahrungen zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit im Agrarsektor vorgestellt.
Wir freuen uns, in diesem Lunchbreak die globale Mitgliederorganisation Ethical Tea Partnership und das Unternehmen McLeod Russel willkommen zu heißen. In Zusammenarbeit mit der GIZ in Indien und im Rahmen des Plantation Community Empowerment Programme (PCEP) setzt die Ethical Tea Partnership mehrere geschlechtssensible Ansätze im indischen Teesektor um. Der Schwerpunkt liegt auf der Einbeziehung der Arbeiterinnen in Entscheidungsprozesse, der Etablierung fairer Geschäftspraktiken und der Förderung von Nachhaltigkeit in der Branche.
Am Vortag des Weltfrauentages wird der 4. SASI Lunchbreak zeigen, dass wir durch Zusammenarbeit eine inklusivere und gerechtere Zukunft für alle fördern können.
Klicken Sie hier, um sich für die Veranstaltung anzumelden. Den Zugangslink finden Sie im Kalendereintrag, den Sie nach der Registrierung herunterladen können.
Und das erwartet Sie am Freitag, 07. März 2025, von 12:00-13:00 Uhr:
12:00 Uhr | Eröffnung und Updates |
Jens Busma, Referatsleiter im Referat 122 / BMZ | |
12:05 Uhr | Teil 1: Partnerschaften für geschlechtersensible Ansätze im indischen Teesektor |
Ranjana Das, Country Manager India / Ethical Tea Partnership | |
12:20 Uhr | Q&A |
12:30 Uhr | Teil 2: Stärkung von Frauen in Tee produzierenden Unternehmen |
Bhargav Bothra, Certifications Manager / McLeod Russel India | |
12:40 Uhr | Q&A |
12:55 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick |
Charlotte Haeusler-Vargas / SASI |
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
In unserer Veranstaltungsreihe zeigen wir, dass die Umsetzung von Sorgfaltspflichten für alle machbar ist. Mit unserer Expertise wollen wir Sie aktiv bei der Implementierung unterstützen. Zum einen indem wir Ihnen praxisorientiert verschiedene Tools und Leitfäden mit dem Fokus auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft vorstellen. Zum anderen indem wir weitere laufende EU-Gesetzgebungsprozesse und internationale Diskussionen für Sie im Blick haben. Unverzichtbar ist darüber hinaus, die Perspektive der Menschen und Unternehmen in den Partnerländern einzunehmen. Diese möchten wir durch unsere Kooperationen vor Ort mit einbeziehen. Die SASI Lunchbreak ist ein regelmäßiges Format, das als digitale Veranstaltung jeden ersten Freitag im Monat online angeboten wird.
Für Fragen und weitere Auskünfte stehen wir Ihnen jederzeit über den Kontakt sasi@giz.de zur Verfügung.
Ihr SASI-Team