INA-Lunchbreak zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Teil 32
Liebe Freundinnen und Freunde der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA),
wir freuen uns, Sie zur 32. INA-Lunchbreak am 11. Oktober 2024 von 12:00 bis 13:00 Uhr einzuladen.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Rolle des Einzelhandelshandels zur Erreichung existenzsichernder Einkommen und Löhne von Produzentinnen und Produzenten am Beginn globaler Agrarlieferketten.
Sie erhalten Einblicke in die sich wandelnde Rolle des LEH in der Nachhaltigkeitstransformation und hören erste Resultate aus einer aktuellen BMZ-finanzierten Begleitforschung zum Thema wahre Kosten und Preisbildung in der Lieferkette.
Die Begleitforschung wird von einem Konsortium aus der Universität Göttingen, TH Nürnberg, IFPRI und dem Impact Institute durchgeführt. Ziel der Forschung ist es, Faktoren zu identifizieren, die die Preisbildung in globalen Agrarlieferketten beeinflussen und diese in Empfehlungen zu übersetzen, wie ökologische Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit in globalen Agrarlieferketten gefördert werden können.
Den Zugangslink finden Sie im Kalendereintrag, den Sie nach der Registrierung herunterladen können.
Und das erwartet Sie am Freitag, 11. Oktober 2024, von 12:00-13:00 Uhr:
12:00 Uhr | Eröffnung und Updates |
tbc., Referat 122 / BMZ | |
12:05 Uhr | Die Rolle des LEH in der Nachhaltigkeitstransformation |
Prof. Dr. Achim Spiller und Dr. Sarah Iweala | |
12:25 Uhr | Q&A |
12:55 Uhr | Zusammenfassung und Ausblick |
Daniel May, INA-Programmleitung |
Moderation: Annette Cerulli-Harms, ConPolicy
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
In unserer Veranstaltungsreihe zeigen wir Ihnen, dass die Umsetzung von Sorgfaltspflichten für alle machbar ist. Mit unserer Expertise wollen wir Sie aktiv bei der Implementierung unterstützen. Zum einen indem wir Ihnen praxisorientiert verschiedene Tools und Leitfäden mit dem Fokus auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft vorstellen. Zum anderen indem wir weitere laufende EU-Gesetzgebungsprozesse und internationale Diskussionen für Sie im Blick haben. Unverzichtbar ist darüber hinaus, die Perspektive der Menschen und Unternehmen in den Partnerländern einzunehmen. Diese möchten wir durch unsere Kooperationen vor Ort mit einbeziehen. „Vom Gesetzbuch in die Agrarlieferkette“ ist ein regelmäßiges Format, das als digitaler Lunchbreak jeden ersten Freitag im Monat online angeboten wird.
Für Fragen und weitere Auskünfte stehen wir Ihnen jederzeit über den Kontakt ina@giz.de zur Verfügung.
Ihr INA-Team
Moritz Heldmann, Vera Morisse, Daniel May, Juliane Lutze, Caroline Jehmlich, Friederike Martin, Markus Koke