INA-Lunchbreak zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz Teil 30
In unserem 30. Lunchbreak stehen die Vorbereitungen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zur Durchsetzung der EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR) in Deutschland im Fokus. In dieser Lunchbreak wird Matthias Rau (BLE) über die Vorbereitungen der BLE zur Durchsetzung der EUDR in Deutschland sprechen.
Dieser Lunchbreak wird ausschließlich live stattfinden und somit nicht aufgezeichnet.
Unter dem Titel "EUDR in Practice - Pathway to the enforcement in Germany" erhalten Sie aktuelle Informationen über den Stand der Vorbereitungen und geplante Maßnahmen zur Umsetzung der EUDR bei der BLE. Die Arbeit der BLE wird ein entscheidender Faktor dafür sein, ob das Hauptziel der EUDR, der weltweiten Entwaldung und Waldschädigung entgegenzuwirken, erreicht werden kann. Die EUDR wird ab dem 30. Dezember 2024 bzw. für Klein- und Kleinstunternehmen ab dem 30. Juni 2025 gelten. Die BLE bereitet sich intensiv auf den Geltungsbeginn der EUDR vor. Dabei setzt sie auf Automatisierung und digitale Prozesse.
Und das erwartet Sie am Freitag, 5. Juli 2024, von 12:00-13:00 Uhr:
12:00 Uhr Eröffnung und Updates
Lisa Kirfel-Rühle, Referat 122 / BMZ
12:05 Uhr EUDR in Practice - Pathway to the enforcement in Germany
Matthias Rau, Referat 413 / BLE
12:25 Uhr Q&A
12:55 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
Moritz Heldmann, INA-Programmleitung
Moderation: Annette Cerulli-Harms, ConPolicy
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
In unserer Veranstaltungsreihe zeigen wir Ihnen, dass die Umsetzung von Sorgfaltspflichten für alle machbar ist. Mit unserer Expertise wollen wir Sie aktiv bei der Implementierung unterstützen. Zum einen indem wir Ihnen praxisorientiert verschiedene Tools und Leitfäden mit dem Fokus auf die Agrar- und Ernährungswirtschaft vorstellen. Zum anderen indem wir weitere laufende EU-Gesetzgebungsprozesse und internationale Diskussionen für Sie im Blick haben. Unverzichtbar ist darüber hinaus, die Perspektive der Menschen und Unternehmen in den Partnerländern einzunehmen. Diese möchten wir durch unsere Kooperationen vor Ort mit einbeziehen. „Vom Gesetzbuch in die Agrarlieferkette“ ist ein regelmäßiges Format, das als digitaler Lunchbreak jeden ersten Freitag im Monat online angeboten wird.
Für Fragen und weitere Auskünfte stehen wir Ihnen jederzeit über den Kontakt ina@giz.de zur Verfügung.